Apartmenthaus Stättermayergasse
Apartmenthaus Stättermayergasse
Stättermayergasse 15-17, Preysinggasse 18, 1150 Wien
Ausstattung:
zusätzlich zur Anmietung
Was es sonst noch gibt
Preisinformation
Apartmenthaus Stättermayergasse
Stättermayergasse 15-17, Preysinggasse 18, 1150 Wien
Beschreibung
Das Bezirksgebiet von Rudolfsheim-Fünfhaus war während des Mesozoikums von einem Meer bedeckt, das sich vor ca. 70 Mio. Jahren zurückzog, allmählich ein Binnenmeer, und in den warmzeitlichen Phasen Terrassen bildete. Rudolfsheim-Fünfhaus liegt im Bereich der ältesten Terrasse, die vom Laaer Berg über die Gloriette bis zur Schmelz und Türkenschanze reicht.
Wesentlich für die Bezirksgeschichte waren u.a. die 1858 eröffnete Westbahn mit dem Westbahnhof, die Stadtbahn, die heute als U-Bahn betrieben wird und die Entwicklung der Schmelz des großen Parade- und Exerzierplatzes der k.u.k. Armee. Ab 1912 wurde hier ein neues Wohngebiet errichtet. Nachdem dessen Straßen mehrheitlich nach Figuren aus dem Nibelungenied benannt wurden, hat sich für diesen Bezirksteil der (nicht amtliche) Name „Nibelungenviertel eingebürgert.
Im Osten des Nibelungenviertes sollte nach der ursprünglichen Planung ein „Kaiser-Fanz-Joseph-Stadtmuseum“ nach Plänen von Otto Wagner errichtet werden. Dieses Vorhaben wurde nicht realisiert. Stattdessen wurde in diesem Bereich die Wiener Stadthalle und das Stadthallenbad gebaut.
1890 wurde das in der Nähe des Wasserbehälters Schmelz, dem heutigen Meiselmarkt erbaute „Kaiser-Franz-Joseph-Krankenhaus in Rudolfsheim“ eröffnet. Durch Allerhöchste Entschließung wurde das Spital 1892 in „Kaiserin-Elisabeth-Spital“ umbenannt. Nahe dem „Kaiserin-Elisabeth-Spital“, direkt an der U-Bahn, liegt das Apartmenthaus Stättermayergasse.